Zum Hauptinhalt springen
Deutsche Diabetes-Hilfe - Menschen mit Diabetes
  • Projekte
    ProjekteKlassenfahrtbetreuung
  • Ratgeber
    Ratgeber
  • Über uns
    Über unsVerbandLandesverbändeJugendvertretungRegionalbeauftragteGeschäftsstelle
  • Service
    ServiceRechtsberatung mit Diabetes-BezugSozialberatung bei DiabetesVersicherungsberatung bei DiabetesMotivierende Beratung bei Diabetes Typ 2Diabetes SelbsthilfegruppenApp DDH-M DigitalDownloadsPresse
  • Mitglied werden
  • Spenden

Ratgeber

Wissenswertes für ein selbst­bestimmtes 
Leben mit Diabetes

  • Ernährung bei diabetisch bedingter Nierenerkrankung

    Ernährungs­wissenschaftlerin Prof. Dr. Claudia Miersch erklärt, wie Betroffene durch Ernährung einer diabetisch bedingten chronischen Niereninsuffizienz vorbeugen oder eine beginnende Niereninsuffizienz verlangsamen können. Ernährung und Lebensstil verhindern Folgeerkrankungen des Diabetes.

    Alltag mit DiabetesPrävention und TherapieBegleit- und Folgeerkrankungen
  • Blutzuckerwerte umrechnen

    Beim Diabetes mellitus wird der Blutzucker regelmäßig gemessen. Für diese Bestimmung der Glukosekonzentration im Blut werden in Deutschland zwei verschiedene Maßeinheiten mg/dl und mmol/l verwendet - eine Tabelle für beide Messmethoden erspart mühsames Umrechnen. 

    Alltag mit Diabetes
  • Die elektronische Patientenakte (ePA)

    Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das zentrale Element der vernetzten Gesundheitsversorgung darstellen. Alle relevanten Dokumente können an einem Ort gespeichert und vom behandelnden Arzt eingesehen werden.

    Alltag mit DiabetesGesundheitswesen
  • Nachteilsausgleich bei Typ-1-Diabetes

    Prüfungssituationen können Stress verursachen. Das wirbelt die Blutzucker­werte beim Typ-1-Diabetes oft durcheinander. Es wird zusätzlich Zeit für die Kontrolle des Blutzuckers, für einen Snack oder auch für das Bolen benötigt. Zeit, die für die Lösung von Aufgaben fehlen - hilft hier ein Nachteils­ausgleich?

    Alltag mit DiabetesInformation und Aufklärung
  • Überzuckerung bei Diabetes

    Auch bei einer optimalen Diabetestherapie sind Überzuckerungen (Hyperglykämien) nicht immer vermeidbar. Hyperglykämien entstehen aufgrund eines starken Insulinmangels. Eine akute Stoffwechsel­entgleisung, die mit starken Überzuckerungen einhergeht, ist die diabetische Ketoazidose. Um Stoffwechsel­entgleisungen entgegenzuwirken, ist eine frühzeitige Erkennung und Behandlung von Überzuckerungen besonders wichtig.

    Alltag mit DiabetesPrävention und Therapie
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7 (aktiv)
  • 8

Kategorien

  • Diabetestypen(13)
  • Alltag mit Diabetes(38)
  • Begleit- und Folgeerkrankungen(14)
  • Prävention und Therapie(38)
  • Neues aus der Wissenschaft(5)
  • Spenden und Fördern (0)
  • Service(8)
  • Diabetes-Erklärfilme(18)

Diabetes erklärt

  • Diabetes mellitus
  • Typ-1-Diabetes
  • Typ-2-Diabetes
  • Typ-3- Diabetes
  • Diabetes Typ Mody
  • Diabetes Typ Lada
  • Schwangerschaftsdiabetes

Beratung

Sie haben noch Fragen? Wir haben individuelle Beratungsangebote eingerichtet:

  • Allgemeine Diabetesberatung
  • Rechtsberatung mit Diabetes-Bezug
  • Eltern-Sorgen-Telefon für Diabetes Typ 1
  • Elterntreff Diabetes Typ 1
  • Motivierende Beratung bei Diabetes Typ 2
  • Ernährungsberatung bei Diabetes
  • Sozialberatung bei Diabetes
  • Versicherungsberatung bei Diabetes