Wir sind die
Diabetes Selbsthilfe DDH-M
Bundesweit aktive Selbsthilfeorganisation und Interessenvertretung für ca. 8 Mio. Menschen mit Diabetes in Deutschland
mit Sitz in Berlin
Neuigkeiten und Informationen über die Arbeit der Bundesorganisation DDH-M für Menschen mit Diabetes. Wir sind für Sie auf Tagungen, Veranstaltungen und Kongressen unterwegs, um Sie mit Wissen und Informationen zu versorgen. Der Bundesvorstand vertritt die Interessen der Betroffenen in Gremien wie die BZgA, das RKI und anderen gesundheitspolitischen Institutionen sowie in den Spitzenorganisationen Diabetiker-Allianz DA, BAG Selbsthilfe und Paritätischer Wohlfahrtsverband. Unsere Geschäftsstelle in Berlin ist für die Bereiche: Mitglieder-Service, Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit zuständig.
Der DDH-M e.V. ist auf dem Diabetes Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft vom 25.-27.5.2022 in Berlin präsent. Mit einem Stand wirbt die Diabetes-Selbsthilfe für mehr Akzeptanz bei den Diabetologen und diabetesberatenden Berufen als dritte Säule der Diabetestherapie.
Das Kursprogramm „KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen“ führt Menschen mit wenig Erfahrung in kleinen Schritten durch die digitalen Anwendungen im Gesundheitswesen. Die Online-Kurse gehen von August bis November 2022 und sind kostenfrei.
In einem Erklärvideo stellt die Bundesarbeitsgemeinschaft BAG das Projekt selbst-verstehen.de vor. Ziel ist es, dass Betroffene ärztliche Befunde verstehen. Dazu sammeln Selbsthilfeverbände Einzelbefunde von den Betroffenen. Diese werden nach Krankeitsbildern zusammengefasst und vereinheitlicht als Beispielbefund zum Download bereitgestellt.
Wir sind eine generationsübergreifend tätige Selbsthilfeorganisation für Menschen mit Diabetes. Wir verbinden die klassische Selbsthilfe mit den zeitgemäßen Möglichkeiten der Kommunikation und des Informationsaustausches. Wir machen die Selbsthilfe erlebenswert – für Jeden – tagtäglich.
Ferien, Kurzurlaub, Abenteuer: Das alles ermöglichen wir für Kinder, Jugendliche mit Diabetes Typ 1 und die ganze Familie. Unsere Freizeiten und Ausflüge sind geprägt von sportlichen Aktivitäten, wechselnden Tagesprogrammen, gemeinsamen Erlebnissen und vom Austausch untereinander sowie altersgerechten Diabetesschulungen. Da ist für jeden etwas dabei.
Mein Sohn hat auf den Ferienfreizeiten einen selbstbewussteren Umgang mit seinem Diabetes erlernt.
Tina, Mutter von Sohn mit Diabetes Typ 1
Mal ohne Eltern wegfahren und andere Typ-1er in meinem Alter treffen und was erleben, darauf freue ich mich immer. Gemeinsam mit Freunden ist der Diabetes nicht ganz so nervig. Milo, 9 Jahre, Diabetes Typ 1