Aktuelles von DDH-M

Neuigkeiten und Informationen über die Arbeit der Bundesorganisation DDH-M für Menschen mit Diabetes. Wir sind für Sie auf Tagungen, Veranstaltungen und Kongressen unterwegs, um Sie mit Wissen und Informationen zu versorgen. Der Bundesvorstand vertritt die Interessen der Betroffenen in Gremien wie die BZgA, das RKI und anderen gesundheitspolitischen Institutionen sowie in den Spitzenorganisationen Diabetiker-Allianz DA, BAG Selbsthilfe und Paritätischer Wohlfahrtsverband. Unsere Geschäftsstelle in Berlin ist für die Bereiche: Mitgliederservice, Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit zuständig.

Broschüre Ernährung bei Schwanger­schafts­diabetes

Ernährung bei Schwanger­schaftsdiabetes - eine Broschüre mit Empfehlungen von Prof. Dr. Claudia Miersch, Dozentin für Ernährungs­physiologie und Diätetik an der IU Internationale Hochschule, gibt es jetzt im Download­bereich der Webseite der DDH-M.

In eigener Sache

Der DDH-M Bundesverband plant eine Delegiertenversammlung für den 25. März oder 1. April. Zu den Inhalten gibt der Vorstand folgende Erklärung ab:  

DDH-M kritisiert Streichung der Neupatientenregelung

Wir veröffentlichen eine gemeinsame Erklärung der Diabetiker Allianz, in der die Deutsche Diabetes-Hilfe - Menschen mit Diabetes (DDH-M) und weitere große Diabetesverbände mitarbeiten. 

Moderne Selbsthilfe

Wir sind eine generationsübergreifend tätige Selbsthilfeorganisation für Menschen mit Diabetes. Wir verbinden die klassische Selbsthilfe mit den zeitgemäßen Möglichkeiten der Kommunikation und des Informationsaustausches. Wir machen die Selbsthilfe erlebenswert – für Jeden – tagtäglich.

DDH-M für Kinder, Jugendliche und Familien

Ferien, Kurzurlaub, Abenteuer: Das alles ermöglichen wir für Kinder, Jugendliche mit Diabetes Typ 1 und die ganze Familie. Unsere Freizeiten und Ausflüge sind geprägt von sportlichen Aktivitäten, wechselnden Tagesprogrammen, gemeinsamen Erlebnissen und vom Austausch untereinander sowie altersgerechten Diabetesschulungen. Da ist für jeden etwas dabei.

Mein Sohn hat auf den Ferienfreizeiten einen selbstbewussteren Umgang mit seinem Diabetes erlernt.
Tina, Mutter von Sohn mit Diabetes Typ 1

Mal ohne Eltern wegfahren und andere Typ-1er in meinem Alter treffen und was erleben, darauf freue ich mich immer. Gemeinsam mit Freunden ist der Diabetes nicht ganz so nervig. Milo, 9 Jahre, Diabetes Typ 1

Aktuelle Projekte der DDH-M

Na klar, komme ich mit!
Klassenfahrtbetreuung

Das Projekt „Klassenfahrtbetreuung“ KlaFa ermöglicht Kindern mit Diabetes Typ 1 in Begleitung an Klassenfahrten, wie auch Kita- und Hortfahrten teilzunehmen. Diabeteserfahrene Betreuer, die Unterstützung von Eltern und Behörden machen dies möglich. 

    Pfingstcamp im Norden 

    Unser Diabetes-Pfingstcamp hat in Plön (Schleswig-Holstein) vom 3. bis 6. Juni 2022 stattgefunden. Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes ab 14 Jahren konnten eine tolle Freizeit erleben. Wie immer galt: Die Älteren helfen den Jüngeren und alle haben gemeinsam Spaß und den Diabetes gut im Griff. Anmeldungen für 2023 werden ab Januar 2023 angenommen.

    • Jugendherberge Plön, Ascheberger Str. 67, 24306 Plön

    Sommercamp

    Auch die Jüngsten mit Typ-1-Diabetes können schon allein verreisen. Die betreute Ferien­freizeit für Diabetes­kinder von 10 bis 14 Jahren ist eine gute Gelegenheit im Diabetes­management eigen­ständiger zu werden. Die Diabetes-Freizeit ist nun zuende. Lesen Sie den Bericht der Projektleiterin Andrea Witt.

    • Jugendherberge Plön, Ascheberger Str. 67, 24306 Plön

    Eltern-Kind-Ferienwochenende im Norden

    Das Diabetes-Ferienwochenende für die ganze Familie mit Diabetes-Kindern findet 2022 wieder im Resort Weißenhäuser Strand statt. Auch dieses Mal wird es ein tolles Programm, zusammengestellt mit sportlichen Aktivitäten und Diabetesschulungen bis hin zum Diabetes-Schnack geben. Die Fahrt ist für 2022 ausgebucht.

    • Resort Weißenhäuser Strand

    Digitaler Service

    DDH-M verbindet die klassische mit der digitalen Selbsthilfe. Digitale Angebote sollen gesicherte Information bündeln und leicht abrufbar machen. Dafür werden App, Webseite und Social-Media-Dienste genutzt. Ein Projekt mit der KKH.

      Digitale Gesundheitskompetenz

      Gesundheitskompetenz bedeutet, gesicherte Informationen zur Erkrankung Diabetes mellitus, wie Symptome, Behandlung und Umgang im Alltag, zu finden, zu verstehen, zu bewerten und anzuwenden. Das ist oft gar nicht einfach. Deshalb hat DDH-M dafür ein multimediales Paket geschnürt.

      DDH-M Jugendwochenende

      Junge Menschen mit Diabetes engagieren sich in der Selbsthilfe und treffen sich zum Erfahrungsaustausch, zum Ideen schmieden und Wissenserwerb. Das wird in 2022 wieder als echtes, persönliches Treffen geplant. Wer mitmachen möchte, darf sich mit Ideen gern schon melden.

        Weiterbildung im Ehrenamt

        Die DDH-M bildet regelmäßig ehrenamtliche Mitglieder, die in ihrer Funktion den Verband aktiv unterstützen, zu Diabetesthemen weiter. Neue Wege der Kommunikation und des Austausches werden vermittelt. Die Treffen werden auch für einen regen persönlichen Erfahrungsaustausch genutzt. 

          Information und Aufklärung

          Wichtiges Anliegen ist die Aufklärung der Bevölkerung über Diabetes mittels Veranstaltungen, Presse und Bereitstellung von Themenflyern über Druck und Online-Angebote. Neu sind unsere Aufklärungsfilme als Comicfilm und Videofilm mit Experten. Neue Broschüren zur Ernährung mit Podcast sind jetzt verfügbar.

            Digitale Selbsthilfe

            Wir verbinden klassische mit digitaler Selbsthilfe. Unsere neue App DDH-M Digital bündelt Ratgeber, Neuigkeiten und Organisationen in einem Service. Jetzt runterladen und ausprobieren!

            Jetzt verfügbar im App Store!

            Im Google Play-Store ladenIm Apple App-Store laden
            Ansicht der App DDH-M Digital