Zum Hauptinhalt springen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Presse
Deutsche Diabetes-Hilfe - Menschen mit Diabetes
  • Aktuelles
    Aktuelles
  • Projekte
    ProjekteKlassenfahrtbetreuung
  • Ratgeber
    Ratgeber
  • Über uns
    Über unsVerbandLandesverbändeJugendvertretungRegionalbeauftragteGeschäftsstelle
  • Service
    ServiceRechtsberatung mit Diabetes-BezugErnährungsberatung bei DiabetesSozialberatung bei DiabetesVersicherungsberatung bei DiabetesMotivierende Beratung bei Diabetes Typ 2Diabetes SelbsthilfegruppenApp DDH-M DigitalDownloadsPresse
  • Mitglied werden
  • Spenden

Ratgeber

Wissenswertes für ein selbst­bestimmtes 
Leben mit Diabetes

  • Individuelle Blutzuckerschwankungen

    Individuelle Blutzuckerschwankungen oder die Frage: Wieso steigt der Blutzucker beim Verzehr des gleichen Lebensmittels zwischen Personen nicht gleich an? Lesen Sie einen Beitrag von Prof. Dr. Claudia Miersch, Ernährungswissenschaftlerin.

    Neues aus der WissenschaftAlltag mit Diabetes
  • Fünf Sub-Typen beim Diabetes

    Diabetes-Forscher ziehen für eine neue Einteilung des Diabetes sechs Variablen heran: Alter bei Diagnose, Body-Mass-Index, HbA1c-Spiegel, Insulinsensitivität und -sekretion sowie GADA-Antikörper. In Folge erhält Diabetes fünf Sub-Typen, die eine gezieltere Therapie ermöglichen.

    Neues aus der WissenschaftDiabetestypen
  • Können Menschen mit Diabetes Spender sein?

    In Deutschland ist die Zahl der Menschen, die auf ein neues Organ warten, deutlich höher, als derer die bereit sind, ein Organ zu spenden. Auch Blutspenden retten Leben und bedeuten soziales Engagement. Menschen mit Diabetes können durchaus Spender sein.

    Alltag mit DiabetesGesundheitswesen
  • Bundeseinheitlicher Medikationsplan (BMP)

    Die Behandlung von Diabetes und der Begleit- und Folgeerkrankungen erfordert eine regelmäßige Einnahme verschiedener Medikamente. Ein Medikationsplan bewahrt den Überblick. Einnahmefehler oder gefahrenreiche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten werden vermieden.

    Alltag mit DiabetesGesundheitswesen
  • Diabetes in Zahlen für Deutschland

    Diabetes ist eine große Herausforderung für den Patienten und die öffentliche Gesundheitspflege. Deshalb fördert das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) den Aufbau einer Nationalen Diabetes-Surveillance am Robert Koch-Institut (RKI), die relevante Diabeteskennzahlen ermittelt und in Statistiken und Grafiken anschaulich darstellt.

    GesundheitswesenPolitikPrävention und Therapie
  • 1
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13 (aktiv)
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • ...
  • 22

Kategorien

  • Diabetestypen(13)
  • Alltag mit Diabetes(38)
  • Begleit- und Folgeerkrankungen(14)
  • Prävention und Therapie(38)
  • Neues aus der Wissenschaft(5)
  • Spenden und Fördern (0)
  • Service(8)
  • Diabetes-Erklärfilme(18)

Diabetes erklärt

  • Diabetes mellitus
  • Typ-1-Diabetes
  • Typ-2-Diabetes
  • Typ-3- Diabetes
  • Diabetes Typ Mody
  • Diabetes Typ Lada
  • Schwangerschaftsdiabetes

Beratung

Sie haben noch Fragen? Wir haben individuelle Beratungsangebote eingerichtet:

  • Allgemeine Diabetesberatung
  • Rechtsberatung mit Diabetes-Bezug
  • Eltern-Sorgen-Telefon für Diabetes Typ 1
  • Elterntreff Diabetes Typ 1
  • Motivierende Beratung bei Diabetes Typ 2
  • Ernährungsberatung bei Diabetes
  • Sozialberatung bei Diabetes
  • Versicherungsberatung bei Diabetes

Über Diabetes

  • Typ-1-Diabetes
  • Typ-2-Diabetes
  • Ratgeber
  • Klassenfahrtbetreuung

Verwaltung

  • Satzung
  • Delegiertenversammlung
  • Schiedsordnung
  • Jahresberichte
  • Vorstand und Beirat
  • Landesverbände

Mitglied werden

  • Mitglied werden
  • Basismitgliedschaft
  • Vollmitgliedschaft
  • Familienmitgliedschaft
  • Gruppenmitgliedschaft

Spenden

  • Spenden
  • Förderer
  • Corporate Giving
  • Zuwendungen und Förderungen
  • Unsere Transparenz

Service

  • Diabetes Selbsthilfegruppen
  • Downloads
  • Service

Kontakt

  • Kontakt
  • Geschäftsstelle
  • Presse
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung