Zum Hauptinhalt springen
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Presse
Deutsche Diabetes-Hilfe - Menschen mit Diabetes
  • Aktuelles
    Aktuelles
  • Projekte
    ProjekteKlassenfahrtbetreuung
  • Ratgeber
    Ratgeber
  • Über uns
    Über unsVerbandLandesverbändeJugendvertretungRegionalbeauftragteGeschäftsstelle
  • Service
    ServiceRechtsberatung mit Diabetes-BezugErnährungsberatung bei DiabetesSozialberatung bei DiabetesVersicherungsberatung bei DiabetesMotivierende Beratung bei Diabetes Typ 2Diabetes SelbsthilfegruppenApp DDH-M DigitalDownloadsPresse
  • Mitglied werden
  • Spenden

Ratgeber

Wissenswertes für ein selbst­bestimmtes 
Leben mit Diabetes

  • Eine Kalorie auf dem Teller ist nicht gleich eine Kalorie im Körper

    Zu Beginn eines neuen Jahres wollen viele Menschen ein paar weniger Gewicht auf die Waage bringen. Der Blick wandert daher einmal häufiger auf die Kalorienangabe auf der Lebensmittel­verpackung. Aber macht das überhaupt Sinn? Kalorien zu zählen um abzunehmen – einige erstaunliche wissenschaftliche Experimente bekräftigen, dass dieser Ansatz überholt ist.

    Alltag mit Diabetes
  • Entourage Effekt

    Seit Jahren wird diskutiert: Nehmen Diabetiker genug Vitamine und Mineral­stoffe über handels­übliche Lebensmittel auf oder sollten bestimmte Vitalstoffe ergänzend eingenommen werden? Dieser Beitrag zeigt: Nicht die Menge der "gesunden" Inhaltsstoffe, sondern die Vielfalt ist entscheidend.

    Alltag mit DiabetesPrävention und Therapie
  • Hunger, Appetit und Sättigung- wichtige Signale für unseren Körper

    Dieser Ratgeberartikel von Ernährungs­wissenschaftlerin Prof. Dr. Claudia Miersch hilft, Hunger und Appetit besser zu unterscheiden und zeigt, welche Veränderungen bei Menschen mit Diabetes in der Appetit- und Sättigungsregulation auftreten können.

    Alltag mit DiabetesGesundheitswesen
  • Ernährung bei diabetisch bedingter Nierenerkrankung

    Ernährungs­wissenschaftlerin Prof. Dr. Claudia Miersch erklärt, wie Betroffene durch Ernährung einer diabetisch bedingten chronischen Niereninsuffizienz vorbeugen oder eine beginnende Niereninsuffizienz verlangsamen können. Ernährung und Lebensstil verhindern Folgeerkrankungen des Diabetes.

    Alltag mit DiabetesPrävention und TherapieBegleit- und Folgeerkrankungen
  • Blutzuckerwerte umrechnen

    Beim Diabetes mellitus wird der Blutzucker regelmäßig gemessen. Für diese Bestimmung der Glukosekonzentration im Blut werden in Deutschland zwei verschiedene Maßeinheiten mg/dl und mmol/l verwendet - eine Tabelle für beide Messmethoden erspart mühsames Umrechnen. 

    Alltag mit Diabetes
  • 1
  • ...
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15 (aktiv)
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21

Kategorien

  • Diabetestypen(13)
  • Alltag mit Diabetes(38)
  • Begleit- und Folgeerkrankungen(14)
  • Prävention und Therapie(38)
  • Neues aus der Wissenschaft(5)
  • Spenden und Fördern (0)
  • Service(8)
  • Diabetes-Erklärfilme(18)

Diabetes erklärt

  • Diabetes mellitus
  • Typ-1-Diabetes
  • Typ-2-Diabetes
  • Typ-3- Diabetes
  • Diabetes Typ Mody
  • Diabetes Typ Lada
  • Schwangerschaftsdiabetes

Beratung

Sie haben noch Fragen? Wir haben individuelle Beratungsangebote eingerichtet:

  • Allgemeine Diabetesberatung
  • Rechtsberatung mit Diabetes-Bezug
  • Eltern-Sorgen-Telefon für Diabetes Typ 1
  • Elterntreff Diabetes Typ 1
  • Motivierende Beratung bei Diabetes Typ 2
  • Ernährungsberatung bei Diabetes
  • Sozialberatung bei Diabetes
  • Versicherungsberatung bei Diabetes

Über Diabetes

  • Typ-1-Diabetes
  • Typ-2-Diabetes
  • Ratgeber
  • Klassenfahrtbetreuung

Verwaltung

  • Satzung
  • Delegiertenversammlung
  • Schiedsordnung
  • Jahresberichte
  • Vorstand und Beirat
  • Landesverbände

Mitglied werden

  • Mitglied werden
  • Basismitgliedschaft
  • Vollmitgliedschaft
  • Familienmitgliedschaft
  • Gruppenmitgliedschaft

Spenden

  • Spenden
  • Förderer
  • Corporate Giving
  • Zuwendungen und Förderungen
  • Unsere Transparenz

Service

  • Diabetes Selbsthilfegruppen
  • Downloads
  • Service

Kontakt

  • Kontakt
  • Geschäftsstelle
  • Presse
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung