Die Entdeckung des Insulins durch die Wissenschaftler Banting, Best und Paulescu, ermöglichte die Therapie bei Diabetes mellitus. Zu Ehren von Frederick Banting wurde sein Geburtstag, der 14. November, zum Weltdiabetestag ernannt.

Das in den Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse produzierte Hormon Insulin spielt eine wesentliche Rolle bei der Therapie des Diabetes mellitus. Es ist der Gegenspieler des Hormons Glukagon und reguliert die Aufnahme von Glucose aus dem Blutkreislauf in die Körperzellen sowie den Fett- und Eiweißhaushalt. Ein vollständiger Insulinmangel (Typ-1-Diabetes) und in vielen Fällen auch eine Insulinresistenz (Typ-2-Diabetes) müssen daher mit Insulin behandelt werden. Doch woher kommt eigentlich dieses Insulin?

Von der Entdeckung bis zum Medikament

Als Entdecker des Insulins gelten heutzutage die Mediziner Frederick Banting und Charles Best, denen es 1921 an der Universität in Toronto erstmals gelang, Insulin aus dem Bauchspeicheldrüsengewebe eines Hundes zu extrahieren. Sie nannten es „Isletin“. Zwar war die Tatsache, dass Sekrete der Bauchspeicheldrüse den Blutzuckerspiegel senken können schon seit einigen Jahrzehnten bekannt, jedoch blieben frühere Versuche ohne Erfolg. Das Scheitern anderer Wissenschaftler resultierte aus der Verwendung der kompletten gemahlenen Bauchspeicheldrüse, wodurch andere enthaltene Verdauungssäfte das Insulin zersetzten. 

Nach einigen Versuchen von Banting und Best und der Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung einer Reinform des Extrakts durch den Chemiker James Collip, wurden die Forschungsergebnisse im Mai 1922 in Washington veröffentlicht. 

Noch im selben Jahr gelangte die Nachricht, dass eine Arznei für Diabetes gefunden worden sei, die Familie des damals fünfjährigen Theodore Ryder. Er gehörte zu den ersten Patienten, die behandelt wurden, und wog zu Beginn der Therapie nur noch 12,5 kg. Durch die Insulin-Therapie konnte er vollständig genesen und starb mit 76 Jahren, nach 71 Jahren Diabetes-Therapie, ohne nennenswerte Komplikationen. 

1923 wurde das Insulin durch die industrielle Produktion für viele Menschen mit Diabetes zugänglich. Im selben Jahr erhielten Banting und John MacLeod, der damalige Leiter des Instituts für Physiologie der Universität in Toronto, den Nobelpreis in Medizin, den sie freiwillig mit Best und Collip teilten. 

Frederic Banting

1923 wurde das Insulin durch die industrielle Produktion für viele Menschen mit Diabetes zugänglich. Im selben Jahr erhielten Banting (Bild) und John MacLeod, der damalige Leiter des Instituts für Physiologie der Universität in Toronto, den Nobelpreis in Medizin, den sie freiwillig mit Best und Collip teilten. 

Zu Ehren von Frederick Banting wurde sein Geburtstag, der 14. November, zum Weltdiabetestag ernannt.

Frederick Bantingwurde am14. November 1891 in Alliston/Ontario, Kanada geboren und starb am  21. Februar 1941 bei Musgrave Harbour in Neufundland. Er war Chirurg und Physiologe.

Insulin im großen Maßstab

In den darauffolgenden Jahrzehnten wurde Insulin großtechnisch aus den Bauchspeicheldrüsen von Rindern und Schweinen gewonnen. Da sich Rinder- und Schweineinsulin geringfügig von dem des Menschen unterscheidet, wurde versucht, menschliches Insulin zu produzieren. 

1946 kam das erste gewebsneutrale Insulin zum Einsatz, das NPH-Insulin (Neutrales-Protein-Hagedorn). Humaninsulin wurde 1982 erstmals durch gentechnisch veränderte Bakterien hergestellt, welches sich nicht mehr vom menschlichen Insulin unterscheidet. 

Seit 1966 stehen die sogenannten Insulinanaloga, die künstlichen Insuline, zur Verfügung, welche schneller wirken als natürliches Insulin.

Nicolae Paulescu – der wahre Entdecker?

Der rumänische Physiologe und Professor Nicolae Paulescu stellte bereits im Jahr 1916 einen wässrigen Extrakt aus Bauchspeichel­drüsen von Rindern her, welcher bei einem diabetischen Hund Wirkung zeigte. 1921 veröffentlichte er seine Forschungs­ergebnisse und ließ das Verfahren zur Herstellung des sogenannten „Pankreins“ patentieren.

Als Banting und McLeod 1923 den Nobelpreis erhielten, schrieb Paulescu an das Komitee, um seine Ansprüche geltend zu machen, wurde jedoch abgewiesen. Erst 50 Jahre nach der Veröffentlichung wurde seine Arbeit zur Entdeckung des Insulins öffentlich anerkannt und gewürdigt.

Beitrag vom 23.02.2020; letzte Aktualisierung am 23.02.2020

Quellen (letzter Abruf Februar 2020): 
https://weltdiabetestag.de/aktuelles/2012/das-leben-von-frederick-banting-teil-3
https://diabetesmuseum.de/insulin
https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/diabetes/insulin-der-schluessel-zur-energie-2013478
https://www.dzd-ev.de/das-dzd/paul-langerhans/index.html
https://www.zeit.de/2003/48/diabetes_geschichte
https://www.thieme-connect.de/products/ebooks/pdf/10.1055/b-0034-25970.pdf
https://www.diabetes.co.uk/pioneers/nicolae-paulescu.html