Wir sind eine dufte Diabetes-Gruppe aus Bestensee
Bestensee ist eine Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg. Mit dem Regionalzug reist man bequem in 20 min nach Berlin.
Die Mitglieder der Selbsthilfegruppe (SHG) kommen aus Bestensee, Königs Wusterhausen und Umgebung. Es sind derzeit 20 Mitglieder mit Diabetes Typ 2, Diabetes Typ 1 und auch Typ F (Freunde und Familienangehörige) vertreten. Die Selbsthilfegruppe Diabetes in Bestensee ist Mitglied bei DDH-M und wird vom Leiter Willi Wendel koordiniert. Die SHG ist Mitglied bei DDH-M, wobei die Gruppenmitglieder eine SHG-Vollmitgliedschaft für 4 Euro / Jahr besitzen.
Seit Oktober 2009 gestaltet die Gruppe jedes Jahr ein interessantes Programm für die Gruppennachmittage. Vorträge zu Diabetes, Ausflüge und auch ein Sommergrillnachmittag im Garten sind im Jahresprogramm enthalten, denn die Gruppe ist ein Ort für soziale Kontakte, wo einfach auch einmal miteinander geplaudert wird.
Die Gruppe ist offen für neue Mitglieder, die sich ganz unkompliziert beim Leiter Willi Wendel* melden können.
Hier einige Höhepunkte aus unserem Gruppenleben

Unser Ausflug zur Ziegenfarm Wolzig
Wolzig ist ein Ortsteil der Gemeinde Heidesee im Landkreis Dahme-Spreewald, etwa 60 km südöstlich von Berlin gelegen. Wassersportlern und Badegästen aus Nah und Fern ist bestimmt der Wolziger See, einer der Größten in diesem Gebiet, hinreichend bekannt. Verlässt man den Ort in Richtung Storkow, liegt kurz hinter dem Ortsausgangsschild die Ziegenfarm von Birgit Preuß. Hier leben nicht nur Ziegen und Hühner, sondern auch ein Waschbär, zwei Esel, Hasen, Kätzchen und Bienen. Eigentlich ist nur Samstag und Sonntag geöffnet, da Birgit Preuß sich in der Woche ausschließlich um ihre Farm kümmert. Doch für uns wurde gerne auch mal eine Ausnahme gemacht. An einem unserer traditionellen Gruppennachmittage (2. Mittwoch im Monat) erwartete uns die überaus freundliche Gastgeberin schon mit einen zünftigen Mittagessen, das uns alle ungläubig auf unsere Teller schauen ließ. Nicht nur unser Willi überlegte wohl, wie er damit fertigwerden sollte.
Dabei erfuhren wir sehr viel Wissenswertes, z.B. wie aus einem Hobby ein Beruf wurde und vieles über ihre absoluten Lieblinge, die Ziegen. Voller berechtigten Stolzes erklärte sie uns, wie hier der schmackhafte Ziegenkäse nach rein biologischen Grundsätzen - also ohne jegliche Zusätze und Konservierungsstoffe nach altbewährter, traditioneller Handwerkskunst entsteht. Nach dem gleichen Prinzip war auch unser Essen zubereitet - alles frisch und überwiegend aus eigenem Anbau.
Danach standen gemütliches Beisammensein, Farm anschauen, Tiere streicheln, Ziegenkäse kosten und Einkauf im angeschlossenen Hofladen im Vordergrund. Bei dem herzlichen Abschied stand für jeden von uns fest, dass wir diesen Besuch ganz bestimmt wiederholen werden. Schließlich hatten wir einige Köstlichkeiten, wie beispielsweise Birgits Käsekuchen aus Ziegenmilch noch nicht probiert.
- Willi Wendel und Sylvia Adam
Falls Interesse besteht, inmitten herrlicher Natur frische Luft zu schnappen und mal ein paar Stunden die Seele baumeln zu lassen, hier die Kontaktdaten:
Birgits Hofladen
Am Werder
15754 Heidesee OT Wolzig
Mobilfunk 01788347608
E-Mail: birgit.preiss@ziegenmutter.de
Website: http ://www.ziegenhof-heidesee/Index.htm


Ausflug in den Kräutergarten Kolberg im Mai 2019
Kolberg ist ein Ortsteil von Heidesee und liegt am Südufer des Wolziger Sees. Im Ortskern existierten bis ins vorige Jahrhundert mehrere Ziegeleien mit Ton- und Mergelgruben. Der Kräutergarten befindet sich an einer ehemaligen gefluteten Tongrube, die heute einen kleinen See namens „Karpfenteich“ bildet.
Pünktlich um 14 Uhr trafen wir uns also voller Vorfreude am Kräutergarten in Kolberg. Ute Bernhardt erwartete uns schon und begrüßte uns herzlich. Sodann brachen wir zu einer kleinen Wildkräuterwanderung auf, die uns Richtung Yachthafen führte. Unterwegs sammelten wir mit Ute Bernhardt Wildkräuter und sie berichtete uns allerlei Interessantes über die Kräuter, Bäume und Sträucher unserer Heimat und deren Anwendungen. Als Wildkräuter kamen Sauerampfer, Schafgarbe, Löwenzahn, Brennnessel, weiße Taubnessel und Giersch in den Korb. Aus dem Kräutergarten nahmen wir Liebstöckel, Bohnenkraut und Oregano mit. Nach der Wanderung gab es ein Erfrischungsgetränk, zubereitet aus Gurke, Zitrone und Minze. Unterdessen verarbeitete Ute Bernhardt die gesammelten Kräuter zu einem wunderschönen Kräutersalz. Schließlich bekam jeder ein Gläschen davon mit nach Hause.
Einen herzlichen Dank an Ute Bernhardt, die uns unsere einheimischen Pflanzen und Kräuter wieder näherbrachte - gesunde Ernährung aus der Natur.

Unsere Jahresberichte zum Nachlesen
Flyer der Selbsthilfegruppe BestenseeSelbsthilfegruppe Diabetes Bestensee
im Land Brandenburg
Mehrgenerationenhaus "Kleeblatt" Bestensee
Waldstr. 33
15741 Bestensee
Termin: jeden 3. Mittwoch im Monat
Uhrzeit: 17 Uhr bis ca. 19 Uhr
Kontakt: Willi Wendel, 03375 - 90 0574
Jahresprogramm 2021
Termin | Thema / Bemerkungen | Weitere Infos |
vorläufig ausgesetzt | ||
Uhrzeit | immer 14 Uhr | Änderungen vorbehalten |