Eltern-Kind-Schulungs-Wochenende im Norden
Reise für Diabetesfamilien an die Ostsee zum Thema Transition
Die DDH-M bietet dieses intensive Eltern-Kind-Schulungswochenende Familien an, die an Diabetes Typ 1 erkrankte Kinder haben. Der Fokus liegt hierbei auf den vorbereitenden Wechsel von der Kinder- in die Erwachsenenmedizin bei Diabetes, die Transition. Das Besondere ist, dass auch die Geschwisterkinder (bis einschl. 16 Jahren) dabei sind. Die Bewältigung des Diabetes-Alltags gelingt nur, wenn alle Familienmitglieder "an einem Strang ziehen".
Diabetes Typ 1 wird meist im Kleinkind- und Kindesalter diagnostiziert. Damit beginnt eine Reihe von Maßnahmen für das erkrankte Kind, die auf die Absicherung der Stoffwechseleinstellung und der sozialen Teilhabe abzielen. Das bedeutet:
Die Kinder wachsen in der allumfassenden Obhut der Eltern, der Diabetesklinik und der Kinder-Arztpraxis auf. Die engmaschige Betreuung durch Erwachsene bedeutet oft für die Kinder, dass das Selbstbewusstsein und die Eigenständigkeit nicht ausreichend entwickelt sind, wenn die Volljährigkeit eintritt.
Ab dem 16. Lebensjahr und dann mit Eintritt der Volljährigkeit kommen viele Änderungen auf die Familie zu. Junge Betroffene und auch die Eltern, die sich vorab nie mit diesem Thema auseinandergesetzt haben, erleben die Zeit des Übergangs als „Alleingelassen“.
Die Konsequenz ist oft eine Vernachlässigung bzw. inkonsequentere Durchsetzung des Diabetesmanagement mit vielen Folgen für die spätere Gesundheit. Mehr zum Thema hier im Ratgeber der DDH-M.
Diese Änderungen treten mit der Volljährigkeit ein:
Hier will DDH-M ansetzen und den Familien mit ihren Kindern aufzeigen, wie rechtzeitig ein guter Übergang zum erwachsenen Diabetiker organisiert sein sollte, welche Möglichkeiten und Angebote es von Kliniken, Ärzten, Krankenkassen und Beratungsstellen im Vorfeld gibt.
Ziel des Familien-Schulungs-Wochenendes ist es, unter der Leitung zwei erfahrener Diabetesberaterinnen (DDG) und jungen, erwachsenen, selbstbetroffenen Diabetes-Betreuern (Junior-Betreuer) sowie Referenten, den Familien und diabeteserkrankten Kindern und Jugendlichen den Weg eines guten Übergangs vom diabetischen Jugendlichen zum erwachsenen Diabetiker aufzuzeigen. Die jungen Betroffenen werden präventiv darauf vorbereitet, den Diabetes in Eigenverantwortung im Alltag, Ausbildung und Beruf zu managen.
Zudem sollen die Familien über die sozialrechtlichen Besonderheiten beim Übergang in das Erwachsenenalter mit einer chronischen Erkrankung aufgeklärt werden.
Ein fundiertes Wissen über die „Transition“ ist die beste Vorbereitung der jungen Menschen mit Diabetes Typ 1 für eine Zukunft mit gefestigten Gesundheitsbewusstsein.
1.10. – 3.10.2021 im Resort Weißenhäuser Strand
Die Verpflegung (Halbpension) erfolgt in der Unterkunft mit Frühstück und Abendessen.
Themen der Seminare und Vorträge
Ständige Events:
Austausch der Eltern und der jungen Betroffenen zu den Seminarthemen unter Anleitung der Betreuer
Tagesablauf:
Freitag, den 1.10.2021
Samstag, den 2.10.2021
Sonntag, den 3.10.2021
15 Uhr Abreise
Das Schulungsprogramm wird in enger Zusammenarbeit mit den Referenten und mit den Erfahrungen der Betreuer erstellt und durchgeführt.
Eine verbindliche Teilnahmebestätigung erhalten anmeldende Familien erst bei finanzieller Absicherung des Projekts durch Förderungen!
Wenn man bedenkt, wie oft ich alles wegen der Corona-Pandemie neu- und umorganisieren musste, wieder ein neues Programm zusammenstellen musste, war das schon irre toll, sagte Andrea Witt, Projektleiterin, zum Abschluss der Fahrt.
Feuchte Augen bekamen alle, als Piet (9 Jahre alt) sagte (ganz allein und von sich aus):
Bericht 2020 KielDanke für das tolle Wochenende, es war soooo toll, ich habe so viel gelernt, es hat mega viel Spaß gemacht und ich habe auch noch neue Freunde gefunden, ich freue mich schon, wenn wir uns wieder treffen können.