• Laufen und Stehen im Homeoffice

    So wie viele Berufstätige derzeit sitze auch ich nicht im Büro sondern im Homeoffice. Und so wie auch viele im Homeoffice fühle ich mich träge, passiv und verspannt, weil man sich weniger als sonst bewegt und der Küchenstuhl doch nicht so bequem ist wie der ergonomische Bürosessel. Ein Bericht von Dr. Claudia Miersch.

  • TEB e.V und DDH-M reichen sich die Hand

    Durch Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse können Betroffene zum Diabetiker Typ 3c werden. Der TEB e.V. Selbsthilfe kümmert sich speziell um Menschen mit diesem Diabetestyp. DDH-M informiert und klärt über alle Typen und Formen des Diabetes auf. Durch die Kooperation der beiden Organisationen erhalten Menschen mit Typ-3c-Diabetes Informationen und Hilfeangebote gebündelt.

  • Diabetes in Zahlen

    Das Team "Diabetes-Surveillance" des Robert Koch-Instituts RKI beobachtet und erhebt zielgerichtet Daten von Diabetes-Indikatoren. Diese wissenschaftlichen Erhebungen zum Diabetes werden in eine lesbare Form als interaktive Grafiken gebracht. 

  • Schmerzen bei Diabetes

    Diabetes tut nicht weh und ist auch ein Grund dafür, dass erhöhte Zuckerwerte oft zu spät entdeckt werden und bereits Folgeerkrankungen verursacht haben. Ein diabetischer Fuß kann im fortgeschrittenen Stadium quälende oder brennende Schmerzen verursachen. Der Leidensdruck ist sehr hoch, eine individuelle Schmerztherapie notwendig.

  • Parodontitis und Diabetes - eng verzahnt

    Der Europäische Tag der Parodontologie (12. Mai) steht dieses Jahr unter dem Motto: "Parodontitis und Diabetes - eng verzahnt". Dafür hat die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie eine große Online-Kampagne für Menschen mit Diabetes gestartet, auch mit einem Online-Vortrag von Prof. Dr. Eickholz.