• In der Corona-Pandemie gehörten Diabetiker zu den vom Robert Koch-Institut (RKI) aufgeführten Risikogruppen. Die Pandemie hat zufolge, dass zahlenmäßig mehr Menschen nun mit der Diagnose Diabetes leben müssen. Der Deutsche Diabetes Bericht 2023 gibt Auskunft. 

  • Online-Expertengespräch - on demand

    Das für heute, Dienstag den 8. November 20 Uhr, geplante Online-Experten­gespräch mit Maren Sturny findet aus personellen Gründen nicht live statt, sondern wird aufgezeichnet.

  • Familienwochenende für Familien

    Unser diesjähriges Familien­wochen­ende für Familien mit Diabetes-Kids der Zuckerschnuten und der DDH-M fand vom 23. bis 25. September 2022 statt. Wie bereits im Vorjahr trafen wir uns im Ferien- und Freizeitpark Weissen­häuser Strand für eine dreitägige Diabetes-Schulungs­reise für Familien mit Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes und ihren Geschwistern.

  • Bücher über eine Krebs­erkrankung in Leichter Sprache

    Kostenfreie Bücher über eine Krebs­erkrankung in Leichter Sprache für eine bessere Teilhabe bei Vorsorge und Behandlung dieser Erkrankung sind bei der Bundes­vereinigung Lebenshilfe e. V.  in Zusammen­arbeit der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) erschienen. 

  • Können Tränen den Blutzucker messen?

    DDH-M präsentiert in der sechsten Folge "Der Zuckerdetektiv" das Thema: Können Tränen den Blutzucker messen? Es geht um Blutzucker­mess­kontakt­linsen, Tattoos und Nano­sensoren und andere technischen Neuheiten und ob diese das Blutzuckermessen einmal revolutionieren werden.