• Erklärvideo: Projekt selbst-verstehen.de 

    In einem Erklärvideo stellt die Bundes­arbeitsgemeinschaft BAG das Projekt selbst-verstehen.de vor. Ziel ist es, dass Betroffene ärztliche Befunde verstehen. Dazu sammeln Selbsthilfeverbände Einzelbefunde von den Betroffenen. Diese werden nach Krankeitsbildern zusammen­gefasst und vereinheitlicht als Beispielbefund zum Download bereitgestellt.

  • Bessere Gesundheitsinformationen für Menschen mit chronischen Erkrankungen 

    Sich regelmäßig bewegen und sich gesund ernähren – diese Ratschläge finden Sie in vielen Gesundheits­informationen, gerade für Menschen mit Diabetes. Doch die Umsetzung fällt im Alltag häufig schwer, selbst wenn man diese Informationen sinnvoll findet. 

  • Telemedizin: Betreuung von Kindern mit Typ-1-Diabetes

    Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) und die AOK Nordwest haben einen Versor­gungsvertrag zur innovativen Betreuung von Kindern mit Typ-1-Diabetes geschlossen. Er überführt die positiven Ergebnisse aus dem Telemedizinprojekt der „Virtuellen Diabetesambulanz für Kinder und Jugendliche“ (ViDiKi) in die Versorgung.

  • Betreuung von Menschen mit Diabetes aus der Ukraine

    Die AG Diabetes & Migranten der DDG hat sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Diabetes aus anderen Kultur- und Sprach­räumen bei der Betreuung und Versorgung zu unter­stützen. Informations­materialien in Fremd­sprachen, die den Erstkontakt und die Verständigung im Therapie- und Beratun­gespräch erleichtern, werden nun auch in Ukrainisch bereitgestellt.

  • Digitaler Beipackzettel 4.0 (GI 4.0 ®)

    Der digitale Beipackzettel ist da. Pharmafirmen und Verbände haben die digitale Plattform GI 4.0 ® für Gebrauchs­anweisungen von Arzneimitteln für Web und App aufgebaut. Diese soll, zusätzlich zur Papierform, Patienten bei der Medikamenten­anwendung in Zukunft dauerhaft unterstützen.