• Erwerbsminderungsrente bei Menschen mit Diabetes

    Durch chronische Krankheit und Behinderung kann der Fall eintreten, dass der eigene Beruf nicht mehr oder nur noch eingeschränkt ausgeübt werden kann. Eine (teilweise) Erwerbs­minderung ist bei Diabetes insbesondere durch das Zusammen­kommen komplexer Begleiter­krankungen möglich.

  • Podcast: Ernährung bei Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Der erste Podcast der DDH-M ist online. Moderator Zuckerjunkie Sascha Schworm und Ernährungs­wissen­schaftlerin Prof. Dr. Claudia Miersch bringen spannende Fakten und viel neues Wissen zur Ernährung bei Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkran­kungen zu Gehör. Zum Podcast gibt es die passende Broschüre als Service im Download­bereich.

  • Übergewicht von Kindern vorbeugen

    15 % der 3- bis 17-Jährigen in Deutschland sind übergewichtig oder adipös. Es besteht ein Zusammen­hang zwischen Übergewicht, insbesondere Adipositas, und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus Typ 2, motorischen Defiziten, Gelenk­verschleiß und weiteren gesund­heitlichen Einschränkungen.

  • Wenn Diabetes auf die Füße geht.

    Das Diabetische Fußsyndrom (DFS) ist eine gefürchtete Folgeerkrankung durch zu hohe Blutzuckerwerte. Besonders gefährdet sind Menschen mit langjährigem Diabetes, die infolge der diabetischen Nervenschäden kaum Schmerzen empfinden und eine gestörte Durchblutung haben. Dieser Comic-Erklärfilm der DDH-M widmet sich dem Thema Diabetes und Fußgesundheit.

  • Wenn Diabetes das Gehen schwer macht - die Schaufensterkrankheit (pAVK).

    Die periphere arterielle Verschluss­krankheit pAVK ist besser bekannt als Schaufenster­krankheit. Viele Menschen wissen jedoch nicht, warum Menschen mit Diabetes plötzlich vor Schaufenstern stehen bleiben und nach einer Weile weitergehen. Der Comic­erklärfilm zeigt die Ursachen auf und gibt Tipps zur Prävention dieser Folgeerkrankung des Diabetes.