Welche Hürden stehen dem förderlichen Verhalten für die eigene Gesundheit im Weg und welchen Einfluss hat der Glaube an die eigenen Möglichkeiten dabei? Diesen Fragen will die Stiftung Gesundheitswissen zusammen mit der BAG SELBSTHILFE in einer Umfrage nachgehen.
In einer Studie der Stiftung Gesundheitswissen zur Gesundheitsorientierung und dem Informationsverhalten von Menschen mit chronischen Erkrankungen zeigte sich zum Beispiel, dass für 72 Prozent der Befragten eine gesundheitsbewusste Ernährung für die eigene Gesundheit wichtig ist. Doch nur 53 Prozent von ihnen ernähren sich auch gesundheitsbewusst. Ähnlich sieht es in der Allgemeinbevölkerung aus.

Zwischen Wissen und Handeln kann sich eine Lücke auftun. Oft gehören Stress, Erschöpfung, Schmerz oder Zeitnot zu den Hürden, die einem gesundheitsförderlichen Verhalten entgegenstehen.
Diese Hürden sind umso größer, wenn man an einer chronischen Erkrankung leidet.
Die BAG SELBSTHILFE und die Stiftung Gesundheitswissen haben vor diesem Hintergrund eine Befragung gestartet mit den besonderen Augenmerken auf Selbstwirksamkeit und Gesundheitskompetenz. Gemeinsam wollen Sie herausfinden, wie Gesundheitsinformationen für Menschen mit chronischen Erkrankungen so gestaltet werden können, damit diese wirklich hilfreich sind.
Damit das Informationsmaterial von allen Menschen, auch von Menschen mit Diabetes, wirklich angenommen und helfen kann, braucht die BAG SELBSTHILFE Ihre Unterstützung für eine Erhebung der Selbstwirksamkeit und Gesundheitskompetenz. Je höher die Beteiligung an der Befragung ist, desto zuverlässiger sind die Ergebnisse. Die Umfrage benötigt maximal 15 Minuten Zeit.
Wir laden Sie daher herzlich dazu ein, an der Online-Befragung teilzunehmen. Alle Daten werden anonym erhoben.
Eine Beteiligung an der UMFRAGE ist bis zum 12. Juni 2022 möglich.
Übersicht
Wer: BAG SELBSTHILFE und Stiftung Gesundheitswissen
Was: Umfrage zur Wirkung von Selbstwirksamkeit und Gesundheitskompetenz
Wie: Auf diesen Link klicken und das Passwort "selbstwirksam2022" eingeben
Wann: Eine Beteiligung ist bis zum 12.06.2022 möglich & dauert max. 15 Minuten
© Bild shutterstock/DDH-M