Die häufigsten krankheitsbedingten Auslöser für Nierenerkrankungen sind Diabetes, Bluthochdruck und Nierenentzündungen. Ein großes Problem bei Nierenerkrankungen: Die Nieren leiden leise. Die meisten Nierenerkrankungen fallen über Jahre oder Jahrzehnte fast gar nicht auf, da sie kaum Symptome verursachen. Die Nieren verhalten sich daher auch ein bisschen wie die Bauchspeicheldrüse bei Diabetes: Erst wenn ein großer Teil des Nierengewebes nicht mehr richtig arbeitet, verschlechtern sich die Werte. Man spricht von einer chronischen Niereninsuffizienz, wenn die Nierenfunktion länger als drei Monate beeinträchtigt ist. Häufig handelt es sich um eine fortschreitende Erkrankung, die bis zum Versagen des Organs führen kann. Die Funktion der Nieren muss dann durch ein „künstliches Recyclingsystem“ (Dialyse) oder eine Transplantation ersetzt werden.
Diabetische Nierenpatienten können jedoch selbst viel für die Gesundheit der Nieren tun, denn wie sich eine chronische Niereninsuffizienz entwickelt, kann im großen Maße durch die richtige Ernährung beeinflusst werden.
Ernährungswissenschaftlerin Prof. Dr. Claudia Miersch und Moderator Sascha Schworm stellen im Podcast für Menschen mit Diabetes und Nierenerkrankungen Tipps und Hinweise zur Ernährung zusammen.
Die gleichnamige Broschüre gibt es zum Nachlesen im Downloadbereich der Webseite.
Podcastfolge
Folge 3: Mittwoch, 13. April 2022 - Ernährung bei diabetisch bedingter Nierenerkrankung

Dieser Podcast ist der dritte von drei Podcastfolgen und entstand in Zusammenarbeit mit den Zuckerjunkies.
Das Selbsthilfeprojekt wurde mit freundlicher Unterstützung der Betriebskrankenkassen VBU, Landesverband Mitte und Bahn BKK realisiert.
DDH-M bedankt sich bei den Zuckerjunkies und den Betriebskrankenkassen für die großartige Unterstützung.
DDH-M bedankt sich ebenso herzlich bei motionboard für die Realisierung der Ton- und Filmaufnahmen und die tolle Unterstützung bei der Umsetzung des Projekts.