Viele Menschen mit Diabetes haben zusätzlich auch eine nicht-alkoholische Fettlebererkrankung. Da diese Erkrankung keine Schmerzen verursacht, wissen viele Betroffene oft nichts davon. Die Veränderungen in der Leber werden häufig erst sehr spät diagnostiziert. Dabei hängen beide Krankheitsbilder sehr eng zusammen – ohne Fettleber kein Diabetes und ohne Insulinresistenz keine Fettleber.
Wie entsteht eine nicht-alkoholische Fettleber?
Die Diagnose „Sie haben eine Fettleber!“ ist immer ein Schock. Selbst bei nur mäßigem Übergewicht, leicht erhöhten Blutzucker- und Blutfettwerten kann eine Fettleber vorliegen, selbst wenn Alkohol keine Rolle im Leben spielt. Auch für schlanke Menschen ist diese Diagnose kein Einzelfall.
Fakt ist: Die Leber hat alle überschüssige Energie aus der Nahrung in den Leberzellen als Fett eingelagert, weil alle anderen Körperspeicher schon voll sind. Da das Erkrankungsbild mit einer Alkoholkrankheit nichts zu tun hat, sprechen die Mediziner von einer nicht-alkoholischen Fettleber.
Eine Fettleber kann Folgeerkrankungen nach sich ziehen, wie Leberentzündungen bis hin zum Leberkrebs. Die wirkungsvollsten Medikamente sind hierbei Bewegung und vor allem die richtige Ernährung.
Ernährungswissenschaftlerin Prof. Dr. Claudia Miersch und Podcastmoderator Sascha von den Zuckerjunkies erklären im Podcast die Stadien der Fettlebererkrankung und wie die Leber wieder entfettet werden kann. Dazu zieht Professorin Claudia Miersch aktuelle Studien heran und erläutert, worauf es in der Ernährungsweise bei einer Fettleber ankommt. Da Diabetes und die nicht-alkoholische Fettleber wie Zwillinge sind, kann mit einer gesunden Lebensweise beiden Erkrankungen der Kampf angesagt werden.
Die gleichnamige Broschüre gibt es zum Nachlesen im Downloadbereich der Webseite.

Podcastfolgen
Folge 2: Mittwoch, 6. April 2022 - Ernährung bei Diabetes Typ 2 und nicht-alkoholischer Fettleber - Achtung: Auch als Video auf YouTube hör- und ansehbar.
Folge 3: Mittwoch, 13. April 2022 - Ernährung bei diabetisch bedingter Nierenerkrankung
Dieser Podcast ist der zweite von drei Podcastfolgen und entstand in Zusammenarbeit mit den Zuckerjunkies. Der Podcast wurde filmisch aufgezeichnet.
Das Selbsthilfeprojekt wurde mit freundlicher Unterstützung der Betriebskrankenkassen VBU, Landesverband Mitte und Bahn BKK realisiert.
DDH-M bedankt sich bei den Zuckerjunkies und den Betriebskrankenkassen für die großartige Unterstützung.
DDH-M bedankt sich ebenso herzlich bei motionboard für die Realisierung der Ton- und Filmaufnahmen und die tolle Unterstützung bei der Umsetzung des Projekts.