Der Koalitionsvertrag verpflichtete das Bundesernährungsministerium bis Sommer 2019 ein Modell für eine erweiterte Nährwertkennzeichnung einzuführen. Dazu wurden verschiedene Nährwertkennzeichnung-Modelle erarbeitet, die sich einer Verbraucher-Umfrage stellen mussten. Die Lebensmittel-Ampel Nutri-Score hat sich als beste Lebensmittelkennzeichnung erwiesen, da diese leicht verständlich ist. Die wissenschaftliche Grundlage für die Berechnung des Nährwertes eines Lebensmittels in einen Score (Wert), lieferten Ernährungswissenschaftler vor allem aus Großbritannien und Frankreich.
Das Label mit der einfachen Farbscala soll zukünftig auf Lebensmittelverpackungen die Nährwerttabelle ergänzen. Damit folgt Deutschland den vielen europäischen Ländern, die den "Nutri-Score" bereits einführten.
Nutri-Score hilft bei Diabetes
Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) ist auf dem Standpunkt, dass der Nutri-Score beim Einkauf gesünderer Lebensmittel hilfreich ist. Auf einen Blick ist erkennbar, ob das Produkt zum gesunden Lebensstil passt oder eher eine Ausnahme im Warenkorb sein sollte. Einem Diabetes Typ 2 mit einer gesunden Ernährungsweise entgegenzuwirken, ist durch die Lebensmittel-Ampel Nutri-Score leichter geworden.
Lebensmittel-Ampel Nutri-Score auf alle Lebensmittel
DDH-M fordert eine verpflichtende Kennzeichnung aller Lebensmittel im Supermarkt und die Aufhebung der Freiwilligkeit für die Lebensmittelindustrie. Ein wichtiger Aspekt ist, dass die Einführung des Nutri-Score für kleine und vor allem regionale Lebensmittelanbieter finanzierbar sein muss. Das Label muss sichtbar auf der Vorderseite des Produkts ausgewiesen werden.

Was zeigt der Nutri-Score an
Diese Kennzeichnung weist auf der Verpackung den ernährungsphysiologischen Wert des Lebensmittels aus. Mit einem Blick kann der Verbraucher einschätzen, ob es sich um ein gesundes Lebensmittel handelt oder nicht.
Beim Nutri-Score werden günstige und ungünstige Inhaltsstoffe pro 100 g mit Punkten bewertet und gegeneinander verrechnet. Die ermittelte Punktzahl ("Score") klassifiziert das Lebensmittel mit Hilfe einer 5-Farb-Skala von dunkelgrün bis rot beziehungsweise den Buchstaben A-E. Die Farben helfen bei der Orientierung. Innerhalb einer Produktgruppe trägt beispielsweise ein Produkt mit grünem A eher zu einer gesunden Ernährung bei als ein Produkt mit rotem E.
A steht für Grün und damit für ein gesundes Lebensmittel.
Der Nutri-Score zeigt nicht, ob viel oder wenig Zucker oder Fett enthalten sind. Dafür muss weiterhin die Nährstofftabelle auf der Rückseite der Verpackung gelesen werden.
Hinweis
Die Marke „Nutri-Score“ ist als Unionsmarke in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union geschützt. Ihre Verwendung ist nicht verpflichtend, sondern freiwillig und bedarf einer Anmeldung bei der Agence nationale de santé publique (Nationale Agentur für öffentliche Gesundheit), einer Organisation des französischen Gesundheitsministeriums. Sie hat einen Standard für die Verwendung des Nutri-Score-Logos erlassen. Nach der Anmeldung haben Unternehmen zwei Jahre Zeit, alle Produkte mit dem Nutri-Score auszuzeichnen, das heißt ohne Ausnahme für Produkte mit einem ungünstigen Nutri-Score-Wert.(1)
Quelle:
1https://de.wikipedia.org/wiki/Nutri-Score
https://www.bmel.de/DE/Ernaehrung/Kennzeichnung/FreiwilligeKennzeichnung/_Texte/Naehrwertkennzeichnungs-Modelle-MRI-Bericht.html?nn=309766