
Inzwischen werden viele Abläufe im Beruf und im täglichen Leben digital geregelt. Das gilt auch für Patienten, wenn sie mit ihren Ärzten oder anderem medizinischem Fachpersonal sprechen wollen, ihre Daten archivieren oder mit ihrer Krankenkasse in Kontakt treten wollen. Allerdings ist das nicht immer so einfach.
Deshalb wurde das Kursprogramm „KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen“ entwickelt. In kleinen Schritten und mit Unterstützung durch erfahrene Kursleitungen können auch Menschen, die noch wenig Erfahrung mit digitalen Medien haben, hier ihr Wissen erweitern und praktische Erfahrungen sammeln, z.B. beim Umgang mit technischen Hürden, bei der Bedienung von Geräten, bei Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit.
KundiG-Kurse - Inhalte
- Was ist die elektronische Patientenakte? Wozu soll sie dienen? Was müssen Versicherte darüber wissen?
- Rezepte elektronisch bekommen und einlösen - wie geht das und was nützt es?
- Was ist die elektronische Patientenakte? Wozu soll sie dienen? Was müssen Versicherte darüber wissen?
- Die Videosprechstunde - eine gute Alternative zum Arztbesuch in der Praxis?
- Selbsthilfe und Unterstützungsangebote online - welche Möglichkeiten gibt es?
u.v.m.
Anmeldung & weitere Informationen
Carolin Schwarz
Tel.: 0511/ 532 - 8425
Fax: 0511/ 532 - 5347
E-Mail: Schwarz.Carolin@mh-hannover.de
Wer entwickelt KundiG?
Mit digitalen Anwendungen im Gesundheitswesen klug umgehen – Ein Programm zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz chronisch kranker Menschen startet in Kooperation zwischen BARMER, BAG SELBSTHILFE e.V. (Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen), NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen), SeKo Bayern Selbsthilfekoordination Bayern e.V.) und der Patientenuniversität der Medizinischen Hochschule Hannover.