Frohes Zuckerfest, Eid Mubarak und Bayram mübarek olsun! Wir wünschen allen Musliminnen und Mulimen ein gesegnetes Fastenbrechen und Zuckerfest.

Eine der fünf Säulen im Islam ist das Fasten im Ramadan. Von Sonnenaufgang bis zum Untergang der Sonne verzichteten gläubige Muslime seit dem zweiten April dieses Jahres auf das Essen, Trinken, Rauchen und Geschlechtsverkehr zusätzlich sollen sie nicht streiten und keine bösen Worte benutzen. Viele Muslime und Muslima mit Diabetes wollten am Ramadan teilnehmen, obwohl sie durch ihre chronische Erkrankung nicht müssten. In individueller, enger Absprache mit den sie behandelnden Ärzten könnte das durchaus möglich sein.

Das dreitägige Eid al-Fitr, auch Ramadan- oder Zuckerfest genannt, beginnt am heutigen Abend des 2. Mai 2022 und weltweit beenden Muslime den Ramadan Monat. 

Wir wünschen allen Feiernden eine wunderschöne Zeit mit ihrer Familie und ihren Freunden.

"Für eine typische Ramadan-Mahlzeit, die aus 45 Prozent Kohlenhydraten, 20 Prozent Protein und 35 Prozent Fett besteht und 770 kcal beinhaltet, macht die Leitlinie folgende Richtempfehlung: eine Tasse Gemüse, 1,5 Tassen Vollkornreis, zwei Teelöffel Öl, 115 g mageres Hühnchen oder Truthahnfleisch, ein Glas fettarme Milch, eine bis maximal zwei Datteln, eine Dritteltasse Bohnen, Linsen oder Erbsen. Letztere haben einen niedrigen glykämischen Index. Als Nachtisch rundet eine nicht zu dicke Scheibe Wassermelone das Gericht ab." 

Christiane Staiger 1

    Quelle: 1 Christina Staiger, Pharmazeutische Zeitung, 17.04.2018, https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ausgabe-162018/diabetes-patienten-sicher-durch-den-ramadan/