Übergewicht und Adipositas – also starkes Übergewicht – sind Risikofaktoren für eine Fülle von Erkrankungen, Typ-2-Diabetes, Herzinfarkt, Schlaganfall, aber auch Krebserkrankungen, orthopädische Störungen sowie bestimmte Erkrankungen der Haut, der Psyche und der Verdauungsorgane. Das Metabolische Syndrom ist oftmals die direkte Folge des Übergewichts, messbar durch Blutwerte und andere Risikogrößen neben dem Körpergewicht. Doch warum ist Übergewicht so häufig zu beobachten, wie nützlich ist das "Metabolischen Syndrom" als Gesundheitsmarker und welche Menschen profitieren von welcher Verfahrensweise des Abnehmens?
Diesen Fragen geht Dr. med. Stefan Kabisch als Studienarzt an der Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin der Charité in Berlin nach. Ihm ist es wichtig, dass Menschen von einer Gewichtsabnahme gesundheitlich profitieren, diese lange erhalten bleibt und das im Besonderen für Menschen mit Diabetes Typ 2.
Für den Experten-Videofilm hat Dr. med. Stefan Kabisch seine wissenschaftlichen Erkenntnisse patientenverständlich aufbereitet.

Videokapitel
0:00 Übergewicht und Metabolisches Syndrom Einleitung
1:41 Warum neigen immer mehr Menschen zu Übergewicht?
3:31 Übergewicht und Metabolisches Syndrom
5:52 Das Metabolische Syndrom als Gesundheitsmarker
8:59 Wer sollte sein Übergewicht behandeln lassen?
11:47 Welche Risiken hat die Gewichtsreduktion?
14:19 Wie gelingt eine langfristige Gewichtsreduktion?
16:47 Was sollte bei der Ernährungsumstellung beachtet werden?
18:41 Fachkundige Beratungen und praktische Tipps

Die DDH-M hat diesen Experten-Videofilm „Übergewicht und Metabolisches Syndrom" mit freundlicher Unterstützung der TK Krankenkasse erstellt und veröffentlicht - herzlichen Dank dafür. Für die Inhalte des Films ist ausschließlich die DDH-M verantwortlich. (2022/2023)
Bild: © motionboard, Dr. med. Stefan Kabisch, August 2022, Aufnahmen Berlin