Dass es einen Zusammenhang zwischen Diabetes mellitus und einer gestörten Nierenfunktion gibt, ist bekannt. Wie dieser genau aussieht und die Auswirkungen auf andere Organe, sowie das Zusammenspiel mit dem Herzen, erläutert Dr. Oser ausführlich in dem neuen Videofilm. Außerdem verweist er darauf, wie viel Menschen mit Diabetes für die Gesundheit ihrer Nieren tun können.
Bekannte Maßnahmen - große Wirkung
Viele wissen nicht, dass Rauchen nicht nur die Atemwege betrifft. Nein, fast die Hälfte der vielen Tausend giftigen Verbrennungsprodukte werden über Niere und Harnwege ausgeschleust und auf diesem Weg richten sie nochmals besonderen Schaden an. Insbesondere vor dem Risiko des Passivrauchens in einem gemeinsamen Wohnraum wird gewarnt. Wie denken Sie selbst über das Rauchen?
Was das Essen betrifft, geht es um die Vorzüge einer pflanzlichen ballaststoffreichen Kost, auch zur Förderung des Mikrobioms, also der Zivilisation von Milliarden guten Bakterien in unserem Dickdarm, die erheblichen Einfluss auf unsere Gesundheit haben können. Es geht auch um Vermeidung von salzreicher Kost, wie sie insbesondere in Fertig- oder Halbfertigprodukten vorliegt. Alles frisch Gekochte soll den Vorzug haben. Denken Sie beim Thema Salz nochmals an die Arbeit der beiden Nieren, das Salz wieder auszuscheiden!
Ja und die Bewegung: Da werden 150 Minuten/Woche an der frischen Luft, etwa im Tempo „Laufen ohne Schnaufen“ genannt. Das hat nicht nur den Vorteil für den Blutzucker, sondern nachweislich einen Einfluss auf die Nierenfunktion. „Sitzen ist das neue Rauchen“ heißt ein Slogan. Darüber hinaus macht Sitzen einsam und traurig. Draußen erlebt man Anregungen und überraschende soziale Kontakte.
Zitat aus dem Experten-Videofilm mit Dr. med. Bertil Oser

© motionboard, Dr. med. Oser, Arzt für innere Medizin u. Nephrologie

Die DDH-M hat diesen Experten-Videofilm „Diabetes und Nierenerkrankungen" mit freundlicher Unterstützung der TK Krankenkasse erstellt und veröffentlicht - herzlichen Dank dafür. Für die Inhalte des Films ist ausschließlich die DDH-M verantwortlich. (2021/2022)