Diabetische Netzhauterkrankungen können als schwerwiegende Folge eines Diabetes mellitus auftreten. Unbehandelt kann dies zu Sehverlust und Erblindung führen. Da erste Schädigungen der Netzhaut vom Betroffenen selbst nicht erkannt werden können, sind regelmäßige Augenuntersuchungen von großer Wichtigkeit.
"Das Auge ist Spiegel des Gefäßsystems."
Wenn eine Netzhautschädigung nachgewiesen wird, ist das Risiko, an einer Herzkranzgefäßerkrankung zu leiden bzw. daran zu versterben, mehr als doppelt so hoch. Nach derzeit gültigen Richtlinien ordnet man Menschen mit Diabetes und nachgewiesener Retinopathie in die „Hochrisikogruppe“ ein. Aber die Möglichkeit, anhand es Augenbefundes eine Risikoeinteilung bei Menschen mit Diabetes vornehmen zu können, wird leider nur bei etwa der Hälfte aller Betroffenen in Deutschland genutzt. Hier gilt es, auch von Patientenseite, mehr leitliniengerechtes Handeln anzustreben.
Zitat aus dem Experten-Videofilm mit Prof. Dr. med. Hammes

© motionboard, Professor Dr. med. Hammes, Sektionsleiter der Endokrinologie an der 5. Medizinischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim der Universität Heidelberg.

Die DDH-M hat diesen Experten-Videofilm „Diabetes und Augenerkrankungen" mit freundlicher Unterstützung der TK Krankenkasse erstellt und veröffentlicht - herzlichen Dank dafür. Für die Inhalte des Films ist ausschließlich die DDH-M verantwortlich. (2021/2022)