Die Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) hat mit Unterstützung der Techniker Krankenkasse die Reihe der Aufklärungfilme zum Diabetes mellitus fortgesetzt.
Auftakt der Aufklärungskampagne ist der filmische Beitrag mit Diabetesberaterin Andrea Witt zum Thema: Diagnose Diabetes - Was nun?
Es gibt in Deutschland ca. 8 Mio. Menschen mit Diabetes. Die meisten haben einen Diabetes Typ 2, eine Stoffwechselstörung, die auch Altersdiabetes genannt wird, was eigentlich nicht ganz richtig ist, denn die Menschen mit Typ-2 werden immer jünger. Nur 5-7 Prozent der Betroffenen haben einen Typ-1 oder andere Formen des Diabetes. Der Typ-1-Diabetes entsteht durch eine Erkrankung des Immunsystems. Alle Diabetesformen haben die Gemeinsamkeit, dass die Blutzuckerwerte zu hoch sind. Bleibt der Blutzucker zu hoch, richtet er an Gefäßen und Nerven Schäden an, die den Diabetes so gefährlich machen.
Es ist ebenso wichtig zu wissen, dass der Diabetes meistens nicht allein bleibt, es können z.B. Bluthochdruck, eine nichtalkoholische Fettleber und zu hohe Cholesterinwerte als Begleiterkrankungen dazu kommen. Oder die Folgeerkrankungen des Diabetes wie: Schäden an Hirn, Auge, Herz und Gefäße, Niere, Geschlechtsorgane und Füßen.
Das muss aber nicht sein. Wenn Sie Ihrem Diabetes mellitus gegensteuern, dann tun Sie gleichzeitig auch etwas gegen die Begleiterkrankungen. Zum Beispiel, wenn Sie Gewicht verlieren (durch Bewegung und Ernährung), dann sinkt nicht nur der Blutzucker sondern auch der Blutdruck, Cholesterinwerte und andere Werte.
Zitat aus dem Erklärvideo mit Andrea Witt, Diabetesberaterin DDG

© motionboard, Andrea Witt, Diabetesberaterin DDG mit dem blauen Gesundheitspass Diabetes

Die DDH-M hat diesen Video-Erklärfilm „Diagnose Diabetes" mit freundlicher Unterstützung der TK Krankenkasse erstellt und veröffentlicht - herzlichen Dank dafür. Für die Inhalte des Films ist ausschließlich die DDH-M verantwortlich. (2021/202)