In einem Erklärvideo stellt die Bundes­arbeitsgemeinschaft BAG das Projekt selbst-verstehen.de vor. Ziel ist es, dass Betroffene ärztliche Befunde verstehen. Dazu sammeln Selbsthilfeverbände Einzelbefunde von den Betroffenen. Diese werden nach Krankeitsbildern zusammen­gefasst und vereinheitlicht als Beispielbefund zum Download bereitgestellt.

Die BAG SELBSTHILFE stellt in einem kurzen Video das neue Portal selbst-verstehen.de vor. Gemeinsam mit der gGmbH "Was hab' ich?" wurde diese Internetseite erstellt, um verlässliche Gesundheitsinformationen in Form von Beispielbefunden zugänglich zu machen. Die Erläuterungen können so dabei helfen, Befunde zu verschiedenen Indikationen besser zu verstehen und die Selbsthilfe damit zu unterstützen. Im Video wird erklärt, wie das Projekt funktioniert und wie die Selbsthilfeverbände mitwirken können.

Patient versteht den Arztbrief nicht, Zeichnung

Für viele Menschen sind medizinische Befunde kaum oder gar nicht verständlich. Auch in der Beratungsarbeit der Selbsthilfeorganisationen chronisch kranker und behinderter Menschen sind medizinische Befunde ein häufiges Thema. Manche Begrifflichkeiten erweisen sich dabei immer wieder als erklärungsbedürftig.

Um solche typischen Klärungsbedarfe zu lösen, hat selbst-verstehen.de Beispielbefunde entwickelt und diese in leicht verständlicher Sprache erklärt. Beispielbefunde und deren Erläuterungen können so dabei helfen, Befunde besser zu verstehen und die Selbsthilfe unterstützen.

Video/screenshot: © BAG Selbsthilfe

selbsthilfe-verstehen.de - ein Projekt für die Selbsthilfe

In Arztgesprächen fehlt es leider oft an Zeit, den Patienten Befunde oder Behandlungen leicht verständlich und ausführlich zu erklären. Das zeigt sich auch in Arztbriefen oder Operationsberichten, die für die Betroffenen schwer zu verstehen sind, da viele fachspezifische Kürzel und Begriffe verwendet werden.

Zu der Tatsache, dass jemand eine Diagnose bekommen hat, kommt dann noch erschwerend hinzu, dass der Betroffene seine ärztlichen Unterlagen nicht nachvollziehen kann.

Ziele und Vorgehensweise

In den Selbsthilfeverbänden tauchen oft Fragen zu Diagnosen oder Begriffen auf, die immer wieder erklärungsbedürftig sind.

Mit dem Projekt selbst-verstehen.de verfolgen die BAG das Ziel, eine Website mit zahlreichen beispielhaften Musterbefunden für verschiedene Indikationen zu befüllen. 

Dazu sammelt die BAG von Selbsthilfeverbänden geschwärzte bzw. anonymisierte Befundberichte oder andere ärztliche Dokumente, die in einen einzigen, musterhaften Befund in laienverständlicher Sprache zusammengetragen werden. Diese Aufgabe übernimmt das professionelle Ärzteteam von „Was hab‘ ich?“, welches die einzelnen Zusammenhänge aus den Originaldokumenten in eine anschauliche und leicht zu verstehende Beschreibung umwandelt. Für dieses Projekt und das Ziel, eine inhaltlich starke Seite zu erstellen, sind vor Allem verallgemeinerungsfähige Befundberichte hilfreich. 

Hier ist die BAG auf die Teilnahme von Selbsthilfeverbänden angewiesen.

Das Endergebnis wird tabellarisch aufbereitet und ist für Patienten einfach zu verstehen und nachzuvollziehen. Nach der Erstellung eines fiktiven Beispielbefundes wird mit dem entsprechenden Verband Rücksprache gehalten, ob das Muster den Vorstellungen entspricht, bevor das Ergebnis online geht.

Zielführend soll das Endergebnis des Projekts die Arbeit in den Selbsthilfeverbänden erleichtern.

Ein Beispiel einer Befundübersetzung finden Sie auf: https://washabich.de/beispieluebersetzung

Quellen:
https://www.bag-selbsthilfe.de/informationen-fuer-selbsthilfe-aktive/die-projekte-der-bag-selbsthilfe/selbst-verstehende
https://washabich.de/beispieluebersetzung