Schon Anfang des Jahres war die Begeisterung für meala groß. Die kostenlose App, welche als intelligentes Tagebuch dabei helfen soll, Kohlenhydrate richtig einzuschätzen, gewann beim bytes4diabetes-Award 2021 den ersten Platz. Und auch in Bern räumt der digitale Helfer ab. Die Jury des Diabetes Center Bern hatte meala bereits unter die Top 20 gewählt, worauf eine Online-Abstimmung für die finale Entscheidung gestartet war. Hierbei gewann die App von Ideengeber und Entwickler Kevin Röhl den zweiten Platz.

Das Funktionsprinzip der App ist herauszufinden, wie viele Kohlenhydrate ein Gericht hat und wie der Blutzuckerhaushalt auf das Essen reagiert. Dazu wird das Essen mit der App abfotografiert. In einer Datenbank wird das Foto mit anderen Bildern von ähnlichen Mahlzeiten verglichen. Zu jedem Gericht sind Kohlenhydrat-Werte und Daten zum Diabetesmanagement (Insulinpumpe, CGM, Ess-Spritz-Abstand) hinterlegt. So bekommt der User die Möglichkeit, sein Diabetesmanagement vor und nach der Mahlzeit so anzupassen, dass es nicht zu einer Über- oder Unterzuckerung kommt. Je mehr User die App nutzen und ihre Daten zur Verfügung stellen, um so genauer arbeitet die App. Mahlzeiten werden immer weniger zur "Blackbox". Das Ergebnis kommt jedem Nutzer zugute: Blutzuckerwerte im Zielbereich.
Die Messung der Blutzuckerwerte zeigt uns nur unsere Therapiefehler auf. Um die Kontrolle zu erlangen, müssen wir die Daten, unseren Stoffwechsel und die Lebensmittel, die wir essen, besser verstehen.
Kevin Röhl, Typ-1er und Gründer von meala
Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) hat das Selbsthilfeprojekt von Kevin Röhl unterstützt, da die kostenlose App insulinpflichtigen Menschen im Diabetesmanagement eine große Hilfe ist. Wir wünschen Kevin weiterhin viel Erfolg und viele User seiner App.
