
Ist die Nierenfunktion durch einen langjährigen Diabetes beeinträchtigt, wird das Blut nicht mehr ausreichend gereinigt und die Wasserausscheidung ist gestört. Es sammeln sich harnpflichtige Substanzen im Blut, verursachen eine Harnvergiftung (Urämie) und führen zu Wassereinlagerungen (Ödeme) in Geweben und Organen.
Chronische Niereninsuffizienz: Was sind die Auslöser?
Die häufigsten krankheitsbedingten Auslöser sind Diabetes, Bluthochdruck und Nierenentzündungen.
Ein großes Problem bei Nierenerkrankungen: Die Nieren leiden leise. Die Nieren verhalten sich daher auch ein bisschen wie die Bauchspeicheldrüse beim Diabetes. Erst wenn ein großer Teil des Nierengewebes nicht mehr richtig arbeitet, verschlechtern sich die Werte.
Man spricht von einer chronischen Niereninsuffizienz, wenn die Nierenfunktion länger als drei Monate beeinträchtigt ist. Häufig handelt es sich um eine fortscheitende Erkrankung, die bis zum Versagen des Organs führen kann. Die Aufgabe der Nieren muss dann durch eine „künstliche Niere“ (Dialyse) oder eine Nierentransplantation ersetzt werden.

Eine gesunde Niere filtert die für den Körper schädlichen Stoffwechselendprodukte aus dem Blut (bildlich kleine Dreiecke). Das Bluteiweiß Albumin wird zurückgehalten (gelb-weiß dargestellt). Sind die Nierenkörperchen durch den Diabetes angegriffen und in ihrer Funktion gestört, wird auch das wichtige Bluteiweiß Albumin im Urin ausgeschieden, was durch einfache Urin-Teststreifen nachgewiesen werden kann. Das ist ein Alarmzeichen für Patient und Arzt.
Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) vermittelt in diesem Erklärfilm anschaulich die Zusammenhänge zwischen Diabetes und der Folgeerkrankung Niereninsuffizienz. Es werden die Symptome, der Verlauf und die präventiven Maßnahmen beim diabetischen Nierenleiden aufgezeigt.
Der Film ist im YouTube-Kanal der DDH-M abrufbar.
Dieser Film ist Teil der Aufklärungskampagne des Deutschen Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M) e. V. zum Diabetes mellitus.
Für weitere Informationen:

Die DDH-M hat diesen Comic-Erklärfilm „Wenn Diabetes auf die Nieren geht“ mit freundlicher Unterstützung der TK Krankenkasse erstellt und veröffentlicht - herzlichen Dank dafür. Für die Inhalte des Films ist ausschließlich die DDH-M verantwortlich. (2021/2022)
Ebenso bedankt sich DDH-M beim Redaktionsteam mit Andrea Witt als Diabetesberaterin DDG und Beirätin des DDH-M Vorstands, sowie bei Elena Lalama, Diabetesberaterin DDG und Ernährungswissenschaftlerin an der Charité Berlin. medimotion mit Dr. med. Susan Saber-Hamischagi hat die Erklärfilme inhaltlich betreut und mit ihrem Team alle Comics erstellt. Allen Mitwirkenden gebührt ein herzliches Dankeschön.
Beitrag vom 20.3.2022; letzte Aktualisierung am 20.3.2022
Grafik © medimotion