"Köstlich essen Diabetes"
Kategorie: Diabetes-Kochbücher
Das Buch enthält eine kurze Einführung sowie Ernährungsempfehlungen zum Thema Diabetes und geht dann in einen ausführlichen Rezeptteil über. Bei diesem Buch handelt es sich um ein Kochbuch mit klassischen Empfehlungen zur Diabetesbehandlung – fettarm und dafür kohlenhydratreich. Die Autorin empfiehlt für eine erfolgreiche Gewichtsabnahme und gute Blutzuckerwerte wenig Fett (max. 30-40 g pro Tag) und nicht zu viel Protein (max. 0,8 g pro kg, um die Nieren zu schonen) und Kohlenhydrate 40-50 %. Wer die Empfehlungen zur Protein- und Fettzufuhr umsetzt, muss sich jedoch bewusst sein, dass mehr als 60 % der verbleibenden täglichen Energie für Kohlenhydrate übrigbleiben. Ich wage zu bezweifeln, dass langfristig diese Ernährungsumstellung durchgehalten wird und sich die Blutzuckerwerte deutlich bessern. Natürlich sollte der „Löwenanteil aus Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten“ bestehen, aber bei den vorgeschlagenen Rezepten findet man Naturreis, Vollkorn- oder Linsennudeln vergeblich. Auch Hülsenfrüchte sind nur sporadisch vertreten. Dafür sind Zuckerersatzstoffe häufig zu finden, obwohl der Verzehr von künstlichen Süßstoffen in Bezug auf Diabetes und Übergewicht in den letzten Jahren heiß diskutiert wird.1
Vorzüge des Buches
✔ | Zeit-, Nährwert- und Kalorienangaben zu jedem Rezept. |
✔ | Kompletter Wochenplan als Anregung. |
✔ | Hilfreiche Kohlenhydrat-Austauschtabelle mit Küchenmaß und Gramm-Angaben. |
Verbesserungswünsche der Ernährungsexpertin
❌ | Mehr Rezepte mit Vollkorn und Hülsenfrüchten. |
❌ | Sparsamer Einsatz von Zucker oder Zuckeralternativen statt Verwendung von Süßstoffen. |

Zum Buch
Kirsten Metternich von Wolff, Köstlich essen Diabetes.
115 Rezepte: Endlich gute Blutzuckerwerte, Trias-Verlag
ISBN: 3432110871, 3. Auflage,
10. Juni 2020 - kartoniert - 132 Seiten
[UVP] 19,99 €
Buchrezension im Rahmen des Projekts: "Diabetes-Bücher unter die Lupe genommen".
Beitrag vom 15.09.2021; letzte Aktualisierung am 15.10.2021
Quellen (letzter Abruf September 2021):
1) Tim Hollstein: Zuckerersatz und Insulinresistenz: Süßstoffe als Stoffwechselrisiko. Dtsch Arztebl 2018; 115(49): A-2294/B-1879-C-1853 https://www.aerzteblatt.de/archiv/203793/Zuckerersatz-und-Insulinresistenz-Suessstoffe-als-Stoffwechselrisiko