Wer eine gut strukturierte Broschüre für Anlaufstellen zum Diabetes Typ 2 für Erwachsene sucht, wird diese Patienteninformation schätzen.
Was macht ein Diabetologe, was ein Podologe, wer sind die Fachärzte bei diabetischen Folgeerkrankungen und wie können diese helfen. Auch wird der Frage nachgegangen, was ein DMP Diabetes leistet und welche Vorteile sich aus diesem strukturierten Behandlungsprogramm für den Patienten ergeben. Die Broschüre eignet sich für Menschen mit manifestiertem Diabetes, aber auch für Angehörige, Pflegende und Interessierte. Die Broschüre steht zum kostenlosen Download bereit.
Aufklärung in gesundheitlichen Fragen - auch für Diabetes
Mit der Veröffentlichung der Plattform Gesundheitsinformation.de erfüllt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) einen Teil seines gesetzlichen Auftrages zur Aufklärung der Öffentlichkeit in gesundheitlichen Fragen. Die Website richtet sich mit einem breiten Themenspektrum an erkrankte wie gesunde Bürgerinnen und Bürger.
gesundheitsinformation.de - klärt auf und informiert
Gesundheitsinformation.de soll helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung auch bei Diabetes zu verstehen. Ob eine der beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Eine Beratungsmöglichkeit gibt es jedoch nicht.

Titelbild der Broschüre "Wer hilft bei Diabetes" von gesundheitsinformation.de des IQWiG
Herausgeber: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
Wir erstellen unsere Texte, Grafiken und Filme nach internationalen Qualitätsstandards. Ein Team von Fachleuten aus Wissenschaft, Medizin und Redaktion bezieht dabei sowohl verlässliche Studien als auch Fragen von Patientinnen und Patienten ein. Das gi-Team sorgt dafür, dass die Inhalte von gesundheitinformation.de verständlich, vollständig und aktuell sind.
Um dauerhaft Aktualität zu gewährleisten, prüfen wir alle Inhalte regelmäßig und passen sie an, wenn sich ein Aktualisierungsbedarf ergeben hat. Unter jedem Text ist das Datum der letzten Aktualisierung angegeben.
Die Entwürfe unserer Artikel durchlaufen eine mehrstufige Qualitätssicherung, an der sowohl Expertinnen und Experten innerhalb und außerhalb unseres Instituts als auch Patientinnen und Patienten beteiligt sind.
Erstellt am 21. September 2022 - nächste geplante Aktualisierung: 2025