Der anerkannte Experte stellte auf dem 1. Online-Patientenforum von diabinfo.de eine Einteilung in sechs Subtypen des Vorstadiums zum Typ-2-Diabetes vor. In einer Langzeituntersuchung wurden fast 1000 Menschen mit einem erhöhten Risiko für diese Erkrankung begleitet. Risikofaktoren können erbliche Vorbelastung, ein erhöhter Body-Mass-Index (BMI) oder ein früherer Schwangerschaftsdiabetes sein.

Wie sieht es in den Gruppen aus?
- Subtyp 1, erhöhtes Gewicht
- Subtyp 2, Normalgewicht
- Subtyp 3, Hochrisiko, mittleres Übergewicht, erhöhter Blutzucker, hohes Diabetesrisiko, hohes Risiko für Herz- Kreislauferkrankungen, Fett im Bauchbereich
Empfehlung der Experten: Bauchfett durch Bewegung und Kalorienreduzierung verringern
- Subtyp 4, starkes Übergewicht, Fettablagerungen jedoch nicht im Bauchbereich
- Subtyp 5, Hochrisiko, starkes Übergewicht, Fettleber und ausgeprägte Insulinresistenz, unmittelbares Diabetesrisiko
Empfehlung Gewichtsabnahme und Bewegung - Subtyp 6, Hochrisiko, starkes Übergewicht, Folgeschäden an den Nieren, seltener Fettleber, ausreichende Insulinproduktion
Empfehlung der Experten: Ärztliche Behandlung, auch wenn der Blutzucker noch im Normbereich ist
Quellen:
Bild/Grafik: https://healthcare-in-europe.com/media/story_section_image/5855/image-01-210104-praediabetes-cluster-deutsch.jpg
Vortrag Prof. Fritsche: https://www.diabinfo.de/fileadmin/diabinfo/Veranstaltungen/Diab_info_Subtypen_des_Diabetes_Fritsche.pdf
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/119886/Praediabetes-Studie-findet-6-Subtypen-mit-unterschiedlichem-Gefaehrdungspotenzial?rt=e08761b755c32e5c11b53fd4773567e7